wohnanlage leoben, salzlände
wettbewerb: bauträger: planung / wohneinheiten: mitarbeiter: visualisierung: |
städtebauliches konzept das wettbewerbsgrundstück ist durch die anbindung über einen fußgängersteg sehr zentral, am südwestlichen rand des stadtteils judendorf, unmittelbar an der murbiegung gelegen. durch die ausbildung der salzlände als sackgasse in diesem bereich ist keine lärmbelästigung zu erwarten. geplant sind insgesamt 51 wohneinheiten, teilbar in zwei bauabschnitte - wobei die dichte von 1,4 ausgeschöpft wird. das städtebauliche grundkonzept sieht in reaktion auf die besondere lage, eine sich nach südwesten zur mur öffnende, von 6-2 geschoßen abgestufte bebauung, vor. baukörperstruktur und wohnungstypologie die gebäude sind als kompakte (9,00m breite) klar ausformulierte massivbaukörper mit 2-6 geschoßen und geschlossenen stiegen-häusern konzipiert, welche im eg großteils durchgängig sind. alle stiegenhäuser werden unmittelbar an die tiefgarage und den keller angebunden, und verfügen über aufzüge,wodurch alle einheiten barrierefrei erschlossen werden können. die gesamte bebauung ist auf eine mögliche teilung in 2 bauabschnitte ausgelegt. sämtliche wohnungen benötigen nur einen sanitärschacht, alle bäder und küchen haben natürliche belichtung und belüftung, allen wohnungen sind großzügige überdachte (dach)terrassen, balkone, sowie gärten, zugeordnet. in den erdgeschoß-zugangsbereichen sind die fahrrad / kinderwagenräumeund flächen für müll situiert. ökologie und wirtschaftlichkeit entsprechend den richtlinien der ökologischen wohnbauförderung werden die muss-kriterien unbedingt erfüllt. für die anzahl der erreichbaren ökopunkte ist in abstimmung mit bauherrenvorgaben und wirtschaftlicher machbarkeit ein maximum anzustreben.als dachform sind begrünte flachdächer vorgesehen.eine solare warmwasserbereitung ist durch anschluss an die fernwärme nicht vorgesehen. mögliche faktoren der wirtschaftlichkeit - eine kompakte baukörperstruktur (a/v verhältnis von 2,3) ein statisch wirtschaftliches grundsystem und klar strukturierte grundrisslösungen sollten eine hohe nutzerflexibilität, eine kostengünstige errichtung und geringe betriebskosten gewährleisten. |